Hauptschule Grafenwöhr - Betriebserkundung
![]() |
|
Das Siemenswerk für Kombinationstechnik in Chemnitz war Ziel einer Betriebserkundung der Klassen 9a, 9b und 9M der Hauptschule Grafenwöhr. In dem neuen Werk werden unter anderem Systemlösungen für Werkzeugmaschinen erstellt und Telekommunikationsstromversorgungen angefertigt. Nach der Bewirtung der Schüler in der hauseigenen Kantine gab Werksleiter Andreas Mayr einen Überblick über die Produktionspalette des Betriebes. Quali-tätssicherung und Qualitätsmanagement nannte er dabei als eine der Grundlagen für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Partnern der Firma. Der Leiter des Personalwesens, Marco Ettl, informierte die Jugendlichen über die 35 Ausbildungsberufe, die Interessierte bei Siemens erlernen können. Als Muss bezeichnete er eine frühzeitige Bewerbung. Bereits ein Jahr vor dem Einstellungstermin sollten die Bewerbungen abgeschickt werden, um Chancen als Schulabgänger zu haben. Dabei würde er großen Wert auf individuelle Bewerbungen legen. Wir wollen genau wissen, was uns ein Bewerber bringt, das funktioniert mit allgemein gehaltenen Bewerbungen, die an mehrere Firmen gehen, natürlich nicht! betonte er. Im Anschluss an den Vortrag wurden die Schülerinnen und Schüler in vier Gruppen durch die modernen Produktionshallen geführt. Zustande kam der Kontakt zu Siemens in Chemnitz durch Klaus-Dieter Bayer von der ICN - WNS Siemens in München, der die Schüler bei ihrer Betriebserkundung auch begleitete. Vor der Betriebserkundung stand ein Besuch des Industriemuseums Chemnitz auf dem Programm. Hier wurde den Schülern an Hand historischer Exponate der Wandel in der Spinnereitechnik demonstriert. Gesponsert wurde der Eintritt von Herrn Bayer. Den Bustransfer nach Chemnitz übernahm Bürgermeister Helmuth Wächter, der die Schüler gemeinsam mit den Klassenleitern Heribert Ficker, Thomas Schmidt und Volker Hund auch nach Chemnitz begleitete. |
![]() |
|