Prosit auf die Partnerschaft
![]() |
|
Zum zweiten Mal veranstaltete der Heimatverein Grafenwöhr vom 6. bis 8. Juli 2001 eine Fahrt zur Partnergemeinde Grafenwörth/NÖ. Während bei der ersten Reise im Oktober 1995 kurz nach der partnerschaftlichen Übereinkunft zwischen Grafenwörth und Grafenwöhr ein erstes Kennenlernen der Vereinsvorstände und der Gegend um Grafenwörth auf dem Plan stand, war dieses Mal für die Teilnehmer das wichtigste Ziel, das Kellergassenfest erleben zu können. Über zehn Jahre wird bereits diese Veranstaltung jeweils anfangs Juli von den Grafenwörther Winzern durchgeführt. Die Attraktionen dieses Festes lockt Tausende von Besuchern aus der Region, aus Wien, aber auch aus Deutschland an. Dies war auch Anlass, dass der Heimatverein Grafenwöhr der Einladung von Fritz Ploiner, dem Feuerwehrkommandanten von Grafenwörth und Organisator für Reisegruppen, gerne gefolgt ist. Schon am ersten Abend war ein Besuch in der Kellergasse angesagt. Der warme Abend und das Ambiente um die einzelnen Weinkeller, sowie der ausgezeichnete Veltliner Wein bzw der rote Zweigelt und das breite Essensangebot hat alle Teilnehmer angenehm überrascht. Am zweiten Besuchstag führten Fritz Ploiner und Hermann Haslinger die Grafenwöhrer durch die Weinkellerei Winzer Krems, die jährlich 15 Mill. Liter Wein verarbeitet. Bei diesem Informationsbesuch haben sich auch einige Angehörige des Spielmannszuges der Freiwilligen Feuerwehr Grafenwöhr angeschlossen, die mit Peter Hößl und Dr. Christina Schultes ebenfalls das Kellergassenfest erleben wollten. Zum Abschluss dieser Besichtigung bot Hermann Haslinger, unterstützt von Hans Kerschbaum eine Weinprobe mit verschiedenen Veltliner Weinen und Zweigelt Weinen an. Das Mittagessen wurde dann auf dem 10 km südlich
von Krems gelegenen Benediktinerstift Göttweig eingenommen. Von
der Gartenterrasse aus hatte man bei herrlichem Sonnenschein eine wunderbare
Aussicht in das Donautal und nach Krems. Der frühbarocke Bau der
Kirche des Stiftes bleibt bei den Besuchern sicherlich in bester Erinnerung,
weil zu dem Zeitpunkt eine Hochzeit stattfand. Am Sonntagmorgen führte Fritz Ploiner die Grafenwöhrer durch Grafenwörth. Mit Stolz konnte er auf einige wichtige Neugestaltungen im Ort Grafenwörth hinweisen. So ist die Restaurierung der Pfarrkirche nun beendet und für die Jugend bestehen Sportstätten und ein eigenes Jugendzentrum. Der frühere Sportplatz ist für Vereinsveranstaltungen umfunktioniert und im ehemaligen Sportheim versammeln sich regelmäßig die Senioren aus den Ortsteilen von Grafenwörth. Beim Partnerschaftsstein, der das ganze Jahr über auch mit der Grafenwöhrer Stadtfahne geschmückt ist, erschien auch wieder Bürgermeister Riedl. Er berichtete von den weiteren Planungen, welche in der Gemeinde Grafenwörth vorgesehen sind. Heimatvereinsvorsitzender Werner Biersack bedankte sich bei Fritz Ploiner mit einem Leuchtenberger Sekt, den man vermischt mit einem Schwarzbeerschnaps als Oberpfälzer Kir Royal genießen kann. Sowohl vom herrlichen Sommerwetter als auch vom gesamten Programm und der Unterkunft in den Pensionen Mauss und Schwarzinger waren alle Teilnehmer sehr begeistert. Das Kellergassenfest ist eine Veranstaltung, welche die partnerschaftliche Beziehung zwischen Grafenwörth und Grafenwöhr sicherlich weiter vertiefen wird. |
![]() |
|