www.fliesen-gradl.de
   
Home

 

Rekordsumme für Bedürftige

DAGA stellt heuer 80 000 Mark für
Weihnachts-Wohlfahrtsaktion zur Verfügung

Oberstleutnant James P. Drago (rechts) wurde zum neuen stellvertretenden amerikanischen DAGA - Präsidenten gewählt. Von links: Präsident Fred Arnold, amerikanischer Präsident Oberst Gregory J. Dyson, Pressesprecher Franz Zeilmann, Schatzmeister Anton Dürr, stellvertretender deutscher Präsident Helmuth Wächter.

Das 44. Deutsch-Amerikanische Volksfest 2001 war wieder ein voller Erfolg. Fast 40 000 zahlende Besucher zählten die Veranstalter an den drei Tagen. Aus dem Erlös stellt der Deutsch- Amerikanische Gemeinsame Ausschuss (DAGA) in diesem Jahr den Rekordbetrag in Höhe von 80 000 Mark für die Weihnachts-Wohlfahrtsaktion zur Verfügung.

Präsident Fred Arnold berichtete bei der Jahreshauptversammlung am Mittwoch den 21.11.01 im „Tower Inn“ Restaurant, dass mit diesem Geld wie alljährlich Bedürftige und karitative Einrichtungen unterstützt werden. Auch die Grafenwöhrer Vereine werden großzügig bedacht.

An der Jahreshauptversammlung nahmen zahlreiche Abgeordnete, Bürgermeister, Behörden- und Dienststellenleiter teil. Arnold begrüßte unter den zahlreichen Gästen besonders den amerikanischen DAGA - Präsident Oberst Gregory J. Dyson, Oberstleutnant James P. Drago, Bürgermeister Helmuth Wächter und Dolmetscher Franz Zeilmann.

Trotz der derzeit notwendigen Sicher-heitsmaßnahmen der US-Armee findet auch in diesem Jahr die Lichterbaumentzündung statt. Präsident Arnold gab bekannt, dass die Kosten wieder zur Hälfte von der deutschen und amerikanischen Seite des DAGA getragen werden. „Die Lichterbaumentzündung, eine Veranstaltung im Zeichen der deutsch-amerikanischen Freundschaft, soll vor allem den amerikanischen Freunden, den im Lager Beschäftigten mit ihren Familien und natürlich den Mitgliedern des DAGA mit ihren Angehörigen zugute kommen, sagte der Präsident.

Der Deutsch - Amerikanische - Gemeinsame - Ausschuss unterstützt auch die Opfer der Terroranschläge auf das World Trade Center am 11. September. Ebenso wie bei der Hilfsaktion für die Opfer der Seilbahnkatastrophe am Kitzsteinhorn im vergangen Jahr, wird eine Spendenaktion unter den bei der Jahreshauptversammlung anwesenden Mitgliedern durchgeführt. Eine zweite Spende wird aus der Weihnachts- Wohlfahrtsaktion oder aus den zurückbehaltenen Reserven zur Verfügung gestellt.

DAGA - Präsident Arnold gab bekannt, dass die Lichterbaumentzündung am 11. Dezember gegen 17.00 Uhr stattfindet. Die Gemeinschaftsveranstaltung der US-Armee mit dem DAGA soll ganz im Zeichen der deutsch - amerikanischen Freundschaft und des Friedens in der Welt stehen. Arnold informierte die Zuhörer, dass Gäste ihre Autos an der Wache I abstellen und zu Fuß ins Lager gehen können. Lediglich Mitwirkende, die Instrumente und Noten transportieren müssen, dürfen mit ihren Pkw über die Wache III zu dieser Veranstaltung fahren. Oberst Gregory J. Dyson sprach dem DAGA seine Anerkennung für die Förderung der deutsch - amerikanischen Beziehungen aus. „Ich bin stolz, der amerikanische Präsident dieser großartigen Organisation zu sein“, freute sich der Oberst. „Zusammenwirken der deutschen und amerikanischen Partner beim Volksfest 2001 war ein Beweis für die guten Beziehungen. Wunderbare Augenblicke wie das Lichterbaumentzünden sind Eckpfeiler in der deutsch - amerikanischen Gemeinschaft“.

Oberst Dyson bedankte sich für die Unterstützung, die die Militärgemeinde nach den schrecklichen Terroranschlägen auf New York und Washington am 11. September erhalten haben. Der Oberst ging auf die Pläne der US-Armee ein, die Militärgemeinde um zusätzliche 8500 Personen aufzustocken.

Die Investitionen sind nach den Ausführungen des Generals nicht nur wegen der guten Übungsbedingungen auf dem modernsten Truppenübungsplatz geplant, sondern auch wegen der außerordentlich guten deutsch - amerikanischen Beziehungen. Der DAGA und dessen Mitglieder seien das beste Beispiel dafür.

Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung bedankte sich Arnold bei allen Vorstandsmitgliedern für die gute Zusammenarbeit. Seine besondere Anerkennung sprach er Volksfestbeauftragtem Hermann Marherr und Schatzmeister Anton Dürr aus.

Anton Dürr lobt DAGA - Vorsitzenden - Volksfest brachte 171 408 Mark


Beim Deutsch - Amerikanischen Volksfest 2001 wurden 39 800 Eintrittskarten an zahlende Besucher verkauft. Schatzmeister Anton Dürr berichtete bei der Jahreshauptversammlung stellvertretend für den verhinderten Volksfestbeauftragten Hermann Marherr von dem riesigen Vergnügungspark, in dem mehr Verkaufsstände als je zuvor aufgebaut waren. Trotz steigender Ausgaben wurde beim 44. Deutsch - Amerikanischen Volksfest ein Erlös in Höhe von 171 408,50 Mark erzielt.

Dieser Erlös wird mit den amerikanischen Freunden geteilt, gab Dürr bekannt. Für die Unterstützung bei der Organisation und bei dem Aufbau bedankte er sich bei der US-Armee, Regierungsamtsrat Reinhold Böhm von der Standortverwaltung und Oberstsleutnant Otto Glasser vom DMV.

Schatzmeister Anton Dürr ließ es sich nicht nehmen, Präsidenten Fred Arnold für seinen Einsatz um den DAGA zu danken. Als dienstältestes Vorstandsmitglied stehe ihm nach seiner Meinung das Recht zu, dies einmal auszusprechen. Arnold arbeite wie ein Pferd und spanne auch Schatzmeister und Volksfestbeauftragten dementsprechend ein. „Er lässt uns keine Ruhe“ versicherte Dürr.

„Seine soziale Einstellung und sein Glaube an die deutsch - amerikanische Freundschaft sind einmalig.“ Dürr betonte, dass Arnold hervorragende Arbeit leistet, die von allen DAGA - Mitgliedern honoriert werden sollte.

Drago neuer Stellvertreter

Oberstleutnant James P. Drago wurde bei der Jahrehauptversammlung des Deutsch - Amerikanischen Gemeinsamen Ausschusses zum neuen stellvertretenden Präsident gewählt.

DAGA - Präsident Fred Arnold berichtete, dass im vorigen Jahr die gesamte Vorstandschaft auf deutscher und amerikanischer Seite turnusmäßig neu gewählt werden musste. Heuer fand nur eine Ergänzungswahl statt.

Arnold freute sich, dass Oberstleutnant Drago bereit ist, die Aufgabe des zweiten Präsidenten zu übernehmen und wünschte gute Zusammenarbeit. Begeistert äußerte sich Oberstleutnant Drago über die Institution DAGA und das, was in Grafenwöhr im Zeichen der Freundschaft getan wird.