Maria Werner ist die neue Vorsitzende des
Stadtverbandes - Neuwahlen beim Stadtverband
![]() |
|
Maria Werner ist die neue Vorsitzende des Stadtverbandes. Nach sechsjähriger Tätigkeit stellte Gerhard Mark den Chefsessel der Dachorganisation angeschlossenen 68 Grafenwöhrer Vereine und Verbände zur Verfügung. Unterstützend steht der Hüttner als stellv. Vorsitzender für die nächsten drei Jahre in der zweiten Reihe, zum weiteren Stellvertreter wurde 2. Bürgermeister Udo Greim gewählt. Sensationell schnell war der Ablauf der Generalversammlung mit Neuwahl. In nur 45 Minuten gingen die Berichte, Grußworte und Neuwahlen über die Bühne - König Fußball (Bayern-Real) stand drängend dahinter. Frauen ans Ruder kommentierte der Vorsitzende der Hüttner
KAB, Hans Kurz, den Ausgang der Neuwahlen sowie das abschließende
Wort der neuen Vorsitzenden. Ria Werner beschränkte sich auf
den Dank für das Vertrauen und schlug vor in einer in Kürze
folgenden Versammlung die Vereinsvorstände einzuladen um dabei
auch den bisherigen, langjährigen Kassier und Geschäftsleiter
Willi Eckert zu ehren - dann konnte König Fußball regieren.
Trotz der Kürze ließ die Generalversammlung keine Inhalte
vermissen. Gerhard Mark stellte in seinem Geschäftsbericht die
Schwerpunkte seiner 6jährigen Arbeit und die Veranstaltungshöhepunkte
heraus. Gelungen sei es den Stadtanzeiger als Firma auf eigene Beine zustellen.
Haupteinnahmequelle und Garant für dessen Existenz blieben weiterhin
die Inserate. Durch den eingeführten Neujahrsempfang sei die
Bedeutung des Ehrenamtes herausgestellt worden. Als unermüdlicher
Verfechter der freiwillig Engagierten bat Gerhard Mark dies auch künftig
beizubehalten. Schwierig gestalte sich nach wie vor, die Termine und
Veranstaltungen der Vereine und Organisationen zu koordinieren, gelungen
sei es wenigstens die Wochenende für Vereinsjubiläen freizuhalten.
Erfreut zeigte sich Gerhard Mark, dass nach den Ausfall im Jahr 2000
die Kegelstadtmeisterschaft wieder stattfand. Durch den Zusammenschluss
von TUS und DJK habe die Fußballstadtmeisterschaft an Attraktivität
verloren, der scheidende Vorsitzende regte an, künftig ein Turnier
im Städtedreieck durchzuführen. Als schönen Erfolg
wertete Mark das Brückenfest 1999. Abschließend dankte
er allen für die Unterstützung, ein besonderer Dank ging
an den verhinderten Willi Eckert für seine Leistungen, Bürgermeister
und Stadtrat hätten stets ein offenes Ohr für den Stadtverband
gehabt. Lob zollte Gerhard Mark sowie auch Bürgermeister Helmuth
Wächter in seinem Grußwort dem Stadtanzeigergremium, durch
die ehrenamtliche Arbeit von Fred Arnold, Werner Biersack, Martin
Hößl und Hannes Hutzler sei das hohe Niveau des monatlich
erscheinenden Grafenwöhrer Heimatboten gewährleistet. Werner Biersack erstattete in Vertretung von Fred Arnold, der 45
Jahre dem Gremium angehört, Bericht. Er äußerte die
Bitte bei den Artikeln stets das Datum der Ereignisse anzugeben, da
der Stadtanzeiger eine Art Chronik für spätere Generationen
darstelle, auch sollten Namen unter die Bilder gesetzt werden. Stets
sei das Gremium auf der Suche nach Berichten für die Titelseite.
Bürgermeister Helmuth Wächter dankte im Namen der Stadt
für die Arbeit des Verbandes, er ging auf kommende Jubiläen
und Ereignisse im Vereinsjahr ein. Akklamation ließt Bürgermeister Wächter als Wahlleiter
im Schnelldurchgang die Organe des Stadtverbandes neu
bestimmen. Einstimmig wurde Maria Werner neue Vorsitzende, ihre Stellvertreter
sind Udo Greim und Gerhard Mark. Als Schriftführer fungiert Wolfgang
Pirkl, die Kassengeschäfte führen Erika Meiler und Gerald
Sollacher. Zu Beisitzern wurden gewählt: Michael Hörl, Karl
Dobmann, Rudi Lösch, Josef Geier, Angela Biersack, Hannes Plössner,
Gisela Zechmayer, Marga Boese und Ines Zeitzer. |
![]() |
|