Thomas Kamm neuer Vereinskassier
Neues Segelflugzeug wird in Kürze geliefert



Die Mitglieder des Segelflugvereines 1930 Grafenwöhr e.V. trafen sich Ende März zum Jahresrückblick im Fliegerheim im Markwinkel. 1. Vorsitzender Gerhard Döhrling freute sich den 1. Bgm. Helmuth Wächter sowie den Ehrenvorsitzenden Paul Deyerling und Ehrenmitglied Martin Hössl im Kreis der Mitglieder begrüßen zu können. Bei der von Bgm. Wächter professionell geleiteten Neuwahl der Vereinsvorstandschaft, gab es nur eine Veränderung. Manfred Wagner, Sohn vom Ehrenmitglied und Altfluglehrer Willi Wagner, gab nach insgesamt 20 Jahren Kassiertätigkeit diese verantwortungsvolle Aufgabe an die Jugend weiter. Thomas Kamm, aktiver Pilot, Werkstattleiter und Fluglehreranwärter freut sich auf diese neue Tätigkeit.

Die einstimmig gewählten Vorstandsmitglieder 1. Vorsitzender Gerhard Döhrling, 2. Vorsitzender Wolfgang Specht und Schriftführer Hans Stock werden die erfolgreichen Vereinsarbeiten in den beiden nächsten Jahren fortsetzen. In seinem Jahresbericht konnte der Vorsitzende von zahlreichen fliegerischen aber auch von gesellschaftlichen Höhepunkten berichten. Das Highlight stellte dabei das Fliegerfest im Juni in Grafenwöhr dar, welches anlässlich des 70ig jährigen Vereinsjubiläums diesmal mit einer Kerzenlicht Serenade gefeiert wurde. Döhrling dankte dem für die Vorbereitung und Durchführung verantwortlichen aktiven Piloten und studiertem Musiker Klaus Linkel aus Erbendorf im Namen des Vereins nochmals sehr herzlich. Linkel versprach für weitere Konzerte in dem hervorragend geeigneten Innenhof am Kastenhaus gerne zur Verfügung zu stehen.

Der Vereinsausbildungsleiter Werner Drescher konnte über eine erfolgreiche Schulung berichten. Der störungs- und unfallfreie Flugbetrieb auf dem Segelfluggelände in Erbendorf brachte folgende Ergebnisse. Die Jugendlichen Matthias Döhrling aus Krummenaab und Thomas Stabla aus Trabitz konnten die Segelflugausbildung erfolgreich abschliessen. Der Grafenwöhrer Jugendliche Markus Hoffmann, sowie Roland Kühlein aus Erbendorf und Markus Klemm aus Weiden absolvierten ihre ersten Alleinflüge mit dem Segelflugzeug erfolgreich.

Die Jugendarbeit ist das erklärte Ziel der Grafenwöhrer Segelflieger. Um den Verein weiter voran zu bringen, hatte man sich im Frühjahr 2000 entschlossen ein neues doppelsitziges Segelflugzeug zu bestellen. Der Appell an die Mitglieder und alle Förderer des Vereins auf Unterstützung durch Spenden blieb nicht ungehört. Bgm. Wächter freute sich über die positive Bilanz des Vorsitzenden Döhrling hinsichtlich der Finanzierung dieses neuen Flugzeuges. Der Vorsitzende dankte allen Spendern, vor allem auch der Stadt Grafenwöhr, hier dem 1. Bürgermeister und dem Stadtrat für die grosszügige Unterstützung. Die Grafenwöhrer Segelflieger freuen sich nun auf das bestellte neue Segelflugzeug, welches von der Firma Schleicher Flugzeugbau aus Poppenhausen hergestellt und im Mai 2001 geliefert wird. Vorgestellt wird dieses Flugzeug der interessierten Bevölkerung spätestens am 21. Juli dieses Jahres. An diesem Samstag wird bayernweit ein Aktionstag zum Thema Flugsport veranstaltet. Alle im Flugsport aktiven Gruppen, vom Modellflieger über Segelflieger bis hin zum Fallschirmspringer sind vom Luftsportverband Bayern e.V. aufgerufen mit einer orginellen Werbeveranstaltung zum Gelingen dieser Aktion als Werbung für den Flugsport beizutragen. Der Vorsitzende Gerhard Döhrling wies die Mitglieder auf das Fliegerische Highlight der Saison 2001 hin. Die Flugsportgemeinschaft Aero Club Erbendorf und Segelflugverein Grafenwöhr sind die gemeinsamen Ausrichter der „Internationalen Bayerischen Segelkunstflug Meisterschaften“. Dieser Wettbewerb, zu dem auch Teilnehmer aus Österreich erwartet werden, findet in der Zeit vom 10. - 19. August auf dem Segelfluggelände in Erbendorf statt. Die Bevölkerung ist bereits heute herzlich eingeladen, hier spektakulären Flugsport auf höchstem Niveau zu verfolgen.

 


webmaster@online-infos.de