2,5 km Straßen - 3,6 km Abwasserleitungen - 3,3 km Wasserleitungen
- 170 Bauparzellen erschlossen. Bereits nächste Erweiterung angedacht
Die Erschließung des größten Neubaugebietes der Stadt Grafenwöhr ist
abgeschlossen. Die Firma Holzmann, Grafenwöhr trug Anfang September
die Feinschicht auf die Straßen des Baugebietes Ochsenhut auf. Das Projekt,
das in 2 Bauabschnitte aufgeteilt war, wurde von 1994 - 2000 abgewickelt.
Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich nach Angaben des Ingenieurbüros
für Tiefbautechnik auf voraussichtlich 5.750.000 DM und liegen damit
im Kostenrahmen. 2. Bürgermeister Udo Greim und Geschäftsleiter Willi
Keck bedankten sich vor Ort beim Ingenieurbüro für Tiefbautechnik und
den bauausführenden Firmen für die gute Arbeit.
Attraktives Baugebiet - bestmögliche Erschließung
2. Bürgermeister Udo Greim stellte die Vorzüge des Neubaugebietes heraus.
So seien hier in sanfter Hanglage mit unmittelbarer Anbindung an die
Natur rund 170 attraktive Bauplätze von hoher Wohnqualität entstanden.
In jedes Grundstück wurden die Anschlüsse für Wasser, Kanal, Strom sowie
Ferngas- Telefon und Kabelfernsehen verlegt. Die große Nachfrage nach
diesen Plätzen bestätigt, dass die Stadt mit ihren Planungen richtig
lag.
Viele Pflanz- und Grünflächen
Die Straßen sind verkehrsberuhigt angelegt, um zusätzliche Verkehrsbelastungen
zu vermeiden. Ebenso wurde auf eine naturnahe, ökologische Erschließung
wurde sehr großer Wert gelegt. So sind in großem Umfang offenfugige
Verkehrsflächen angelegt worden. Auch bei den Geh- und Radwegen wurde
durchwegs auf eine versiegelte Deckenbefestigung verzichtet um die Versickerung
des Regenwassers zu gewährleisten. Das gesamte Gebiet ist von großzügig
angelegten Pflanz- und Grünflächen aufgelockert. Verschiedene Spielplatzmöglichkeiten
sind vorgesehen. Kurzum eine grüne Siedlung im Grünen, so Bauleiter
Dipl. Ing. Stefan Ertl von Ingenieurbüro für Tiefbautechnik, Eschenbach.
Ertl erläuterte den Umfang der durch-geführten Maßnahmen:
BA1:
- ca. 1000m Straße mit Breiten von 6,70m bis 10,95m
- ca. 350m Fußwege mit einer Breite von 2,20m
- ca. 2000m Abwasserleitungen mit Dimen- sionen von DN150 - DN800
- ca. 1700m Wasserdruckrohrleitungen mit Dimensionen von DN80 - DN200
- Erschließung von ca. 65 Bauparzellen
BA2:
- ca. 1500m Straße mit Breiten von 6,70m bis 10,95m
- ca. 930m Fußwege mit einer Breite von 2,20m
- ca. 1600m Abwasserleitungen mit Dimen- sionen von DN150 - DN400
- ca. 1600m Wasserdruckrohrleitungen mit Dimensionen von DN80 - DN200
- Erschließung von ca. 102 Bauparzellen
Insgesamt wurde verbaut/ bewegt: Straßenbau
- ca. 6000m³ Erdbewegung
- ca. 9000m³ Schotter
- ca. 1600m² Natursteinpflaster
- ca. 4000m² Kunststeinpflaster
- ca. 14000m² Asphaltflächen
- ca. 7500m Pflasterzeilen/-rinnen
- ca. 2500m Bordsteine
- ca. 4500m² Pflanzflächen (Bereich LSW)
- ca. 13000m² Grünflächen
Kanalbau- ca. 14000m³ Rohrgrabenaushub
Wasserleitungsbau - ca. 5000m³ Rohrgra- benaushub
Die Gesamtkosten der Erschließung (ohne Hausanschlüsse; inkl. Radweg,
Ringschluss Wasserleitung mit Rennsteig) belaufen sich auf voraussichtlich
5.750.000,- DM
Nicht erfasst sind darin die Kosten der Linksabbiegespur und die der
Buswendeschleife.
Beteiligte Planer und ausführende Firmen
- Gestaltungsplanung: Architekturbüro Schweighöfer und Wallraff,
Nürnberg
Bebauungsplanänderungen: Stadt Grafenwöhr, Bauamt
Tiefbautechnische Planung: Ingenieurbüro für Tiefbautechnik, Eschenbach
- Ausführende Firmen: Erschließung BA1
Fa. Holzmann, Grafenwöhr (Kanal, WL, Straße)
Fa. Wächter, Grafenwöhr (Kanal, WL, Straße)
Erschließung BA2
Fa. Nordbayrische Baugesellschaft, Bayreuth (Kanal)
Fa. Holzmann, Grafenwöhr (WL, Straße)
Bepflanzung BA1 und LSW:
Fa. Bierschenk, Kirchenpingarten
Metallbauarbeiten
Fa. Wiederer, Grafenwöhr
Straßenbeleuchtung
Bayernwerk Netzgesellschaft, Weiden (vormals Obag)
Gaslieferung
Fränkische Gaslieferungsgesellschaft, Grafenwöhr
Noch einige Parzellen frei
Während der 1. Bauabschnitt mittlerweile vollständig bebaut ist, schießen
im BA 2 die Häuser wie Pilze aus dem Boden. Für Bewerber, die den Traum
vom eigenen Haus verwirklichen wollen, sind noch einige Parzellen frei.
Der günstige Preis von 45,00 DM/qm, zuzüglich Erschließungskosten gilt
für die städtischen Plätze auch noch in diesem Jahr weiter. Aber auch
einige Privateigentümer sind verkaufsbereit. Für Ehepaare mit 3 Kindern
wurde sogar ein eigenes städt. Wohnungsbauprogramm geschaffen. Einzelheiten
können bei der Stadt Grafenwöhr, Geschäftsleiter Willi Keck, erfragt
werden.
Aufgrund der guten Baulandnachfrage ist die Erweiterung des Baugebietes
in östlicher Richtung bereits angedacht. Die Stadt führt hier bereits
Verhandlungen mit den Grundeigentümern.
|