Segel - Zentrum Grafenwöhr als neuer Verein etabliert -
Optimismus nach gelungenem Start
Am 9. April 1999 wurde das Segelzentrum Grafenwöhr e.V. im Gasthof Böhm gegründet. Paten waren der Bürgermeister der Stadt, Helmuth Wächter, und der Stadtverbandsvorsitzende Gerhard Mark. Damit fand ein langer Weg der Segler zu einem neuen Revier zunächst seinen ersten Abschluss. Hartnäckigkeit, Idealismus und viel Engagement hatten schließlich zum Erfolg geführt. Der Dank des Vereins gilt ganz besonders der Stadt Grafenwöhr, deren Repräsentanten sich unermüdlich für die Ansiedlung dieser neuen und attraktiven Sportmöglichkeit eingesetzt hatten. Des weiteren gilt der besondere Dank der Gebr. Prüschenk OHG, die ihr Betriebsgelände trotz weiterer Abbau- möglichkeiten für die Ausübung des Segelsports und aller damit verbundenen Aktivitäten an den Verein verpachtete. Der Vereinsname Segel-Zentrum Grafenwöhr e.V. wurde gewählt, um der Unterstützung durch die Stadt Grafenwöhr und dem Standort Rechnung zu tragen. Gleichzeitig verbunden damit ist die Hoffnung, zukünftig ein Zentrum für die Sportbootausbildung in der nördlichen Oberpfalz zu werden. Diesen Überlegungen entspringt auch die Idee für die Gestaltung des Vereinslogos, das in den Farben der Stadt Grafenwöhr - gelb und blau - gehalten ist. Es stellt symbolisch ein Segelboot mit dem Bootskörper SZG in Fahrt durch bewegtes Wasser dar. ![]() Ziel des Vereins ist es, den Segelsport und alle damit verbundenen Aktivitäten in der nördlichen Oberpfalz zu fördern, die Jugend an den Segelsport heranzuführen, die Mitglieder weiterzubilden und den geselligen Umgang zu pflegen. Zur Umsetzung dieser Vorstellungen wurde der Kiesweiher
bei Hütten gewählt der durch das
Entgegenkommen Bis zur Verwirklichung des angepeilten Ziels waren jedoch noch etliche Klippen zu umschiffen. Von der Schaffung einer zeitgemäßen Vereinsstruktur bis zu den notwendigen infrastrukturellen Voraussetzungen gab es noch einiges zu tun. Dank außergewöhnlich engagierter Vereinsmitglieder und einer unerwartet starken Unterstützung durch lokale Unternehmen ging es nach dem Startschuss zügig voran. Ende April begannen die Bauarbeiten, Mitte Mai war die Slipanlage mit zwei Bootsstegen erstellt, Ende Mai konnte bereits mit der Führerscheinausbildung begonnen werden. Anfang August wurde ein Schwimmsteg für Bootsliegeplätze installiert und bis Mitte August war das Vereinsgelände mit einem Zaun umgeben. All diese Maßnahmen konnten nur mit beachtlichem Arbeitseinsatz und unter Einsatz von schwerem Gerät verwirklicht werden. Das Ergebnis kann sich bereits sehen lassen, wird die Palette des Grafenwöhrer Vereinslebens mit Sicherheit positiv beeinflussen und auch über den Stadtbereich in die Region ausstrahlen. Trotz der Aufbauphase, die nur gelegentlich Raum für das eigentliche Hobby der Mitglieder Zeit ließ, entwickelt sich der Verein erfreulich. Bis zum heutigen Zeitpunkt sind bereits über 50 Mitglieder zu verzeichnen. Und das, obwohl deutlich war, daß viel Arbeit bewältigt werden mußte. Erster Glücksfall war die Entscheidung der Vereinsführung, eine Kooperation mit der CONCORDIA Hütten einzugehen. Damit ergaben sich nicht nur die ersten notwendigen infrastrukturellen Gegebenheiten, sondern auch die Möglichkeit, gemeinsame Zukunftsplanungen anzugehen. Die gemeinsame Nutzung des Vereinsheims, wie auch die Schaffung von Beach-Volleyballfeldern kam beiden Vereinen zugute. Daß man auch gemeinsame sportliche und gesellige Veranstaltungen bestritt, förderte ganz wesentlich das Zusammengehörigkeitsgefühl und ein sehr erbauliches menschliches Miteinander. Zweiter Glücksfall war die Entscheidung der CONCORDIA, einen Pächter für das Vereinsheim zu gewinnen. Mit einer Pizzeria, die täglich - außer donnerstags - von 17.oo bis 23.oo Uhr geöffnet ist, konnte das gesamte Angebot im Sportzentrum Hütten abgerundet werden. So können Segler, Fußballer und weniger sportlich Engagierte in gemütlicher Runde bei gutem Essen und Trank Kontakte pflegen und Erlebnisse austauschen. In nächster Zukunft wird das Segel-Zentrum sich auf die Ausbildung im Sportbootbereich konzentrieren. Es werden sämtliche Sportbootführerscheine angeboten Ab Mitte September beginnt bereits die Ausbildung zum amtlichen Sportbootführerschein unter Motor (Binnen und See), zunächst mit der Theorie und dann mit der Praxis auf dem Nürnberger Kanal. Die Prüfungen finden bereits im November statt. Interessierte haben bis dahin die Möglichkeit, jeweils an den Wochenenden beim Schnuppersegeln zu testen, ob ihnen Seebeine gewachsen sind, auch wenn die Wellenaus- maße am Hüttener See nicht unbedingt ein realistischer Maßstab sind. Weitere Informationen über Preise und Angebote des Segel-Zentrums sind jederzeit im Vereinsheim der CONCORDIA Hütten verfügbar - oder telefonisch unter 0961-22317 Rolf Leuchter, Vorsitzender |
![]() |
|